Steinwolleplatten

Eigenschaften

Steinwolleplatten sind wie alle Produkte aus Mineralwolle nichtbrennbar (Baustoffklasse A1) und besitzen eine hohe Brandbeständigkeit, was sich als vorteilhaft gegenüber den meisten anderen Dämmmaterialien auswirkt. Aufgrund dieser Eigenschaften sowie der guten wärme- und schalldämmenden Eigenschaften sind sie für die Hochbaudämmung gut geeignet. Daneben besitzen die Platten aus Steinwolle eine lange Lebensdauer und sind schimmel- und fäulnisresistent. 

Steinwolleplatten können in zahlreichen Anwendungen eingesetzt werden: Flachdachdämmung, Zwischensparren- und Aufsparrendämmung, Wärmedämmverbundsystem – WDVS, hinterlüftete Fassaden, Holzständerbauweise, leichte Trennwände sowie die Trittschalldämmung in Gebäuden. Die Verarbeitung gelingt dabei in der Regel einfach, denn die Platten lassen sich mit einem scharfen Messer zurechtschneiden. Wie bei allen Tätigkeiten im Innenraum ist darauf zu achten, geeignete Arbeitskleidung zum Schutz vor entstehenden Stäuben zu tragen.

Rohstoffe und Herstellungsverfahren

Rohstoffe: Diabas, Basalt, Dolomit, Phonolith und recycelte Steinwolle, geringe Mengen Bindemittel und ggf. Hydrophobierungsmittel sowie weitere (Sekundär-) Rohstoffe


Die mineralischen Rohstoffe und Recyclingmaterialien werden bei einer Temperatur von ca. 1500 °C geschmolzen und mittels Schleuder- oder Düsenblasverfahren zerfasert. Dieser Prozess ist vergleichbar mit der natürlichen Aktivität eines Vulkans: Bricht dieser aus und entsteht dabei eine Lavafontäne, ziehen Winde aus der Lava dünne Fäden: natürliche Mineralwolle.

Schleuderverfahren: Hier trifft ein Strahl der noch flüssigen Schmelze auf sich schnell drehende Schwungscheiben und wird durch die Drehbewegung zu Fasern geschleudert. Düsenblasverfahren: Nachdem sie die Schmelzwanne durchlaufen hat, fließt die flüssige Glasschmelze durch viele Düsen. Es entstehen Fäden, die anschließend durch Druckluft zu Fasern ausgezogen werden.

Im nächsten Schritt wird eine geringe Menge eines wässrigen Bindemittels, Staubbindeöl und ggf. Hydrophobierungsmittel zugeführt, um die Stabilität und wasserabweisenden Eigenschaften sicherzustellen. Es folgt eine Erhitzung zur Aushärtung des Bindemittels und schließlich das Zuschneiden und Verpacken der fertigen Steinwolleplatten.

Steinwolleplatten

Technische Daten

Eigenschaft

Einheit

  Kenngrößen

Wärmeleitfähigkeit λR   W/(mK)     0,033-0,036    0,0350,040
Rohdichte ρ   kg/m³     60-120    60-120120-180
Wärmespeicherkapazität c   J/(kgK)     840-1030    840-1030 840-1030
Baustoffklasse   --     A1    A1A1
Wasserdampfdiffusionswiderstand μ   --     1     11
Primärenergieinhalt   kWh/m³     404    310-506 310-506
Wasserabweisende Wirkung   --     Produktabh. 
Druckbelastbar?   --     ja    jaja
Entsorgung und Recycling

Dämmstoffe aus Mineralwolle, somit auch Steinwolle, sind recycelbare Produkte. Sind die Platten sortenrein und weitestgehend frei von Fremdstoffen (z. B. Kleber, Putz, Mörtel), kann die Steinwolle wieder eingeschmolzen und zu neuer Steinwolle verarbeitet werden. Wenn zulässig, können Produkte aus Steinwolle auch wiederverwendet werden. Andernfalls können sie über die Deponie entsorgt werden. Auch ein Recyceln in anderen Industrien ist möglich. So lassen sich  Reste aus Steinwolle beispielsweise in der Ziegelindustrie, bei Faserzementplatten oder Dachsteinen verarbeiten.[i]

Durch etablierte Rücknahme- und Recyclingsysteme werden heute schon jährlich mehrere tausend Tonnen Mineralwolle aus Baustellenabschnitten und aus dem Rückbau zu neuer Mineralwolle recycelt, Tendenz steigend.

Zulassungen und Regelungen

DIN EN 13162 in Kombination mit DIN 4108-10, Tab. 3 (Anwendungsbezogene Anforderungen an Mineralwolle-Wärmedämmstoffe)

Gesundheit und Ökologie

In Deutschland dürfen nur gesundheitlich unbedenkliche Produkte aus Mineralwolle, sprich Stein- und Glaswolle, in Verkehr gebracht und eingebaut werden, die nach Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und Chemikalien-Verbotsverordnung (ChemVerbotsV) freigezeichnet sind. Diese sind mit dem RAL Gütezeichen „Erzeugnisse aus Mineralwolle“ ausgezeichnet, das durch die Gütegemeinschaft Mineralwolle e.V. vergeben wird.[ii] Die Gütegemeinschaft überwacht und kontrolliert die Einhaltung der Freizeichnungsbestimmungen. Das Qualitätszeichen KEYMARK bescheinigt darüber hinaus die hohe Qualität der Mineralwolle-Dämmstoffe.

Ökologisch vorteilhaft sind die kurzen Transportwege sowie die gute Rohstoffverfügbarkeit. Weiterhin positiv zu bewerten ist die lange Lebensdauer von Dämmstoffen aus Steinwolle, ebenso die abfallfreie Herstellung und die bereits etablierten Recyclingmöglichkeiten. Zudem arbeiten die Hersteller kontinuierlich an der Optimierung ihrer Produktionsprozesse und der damit verbundenen CO2-Reduktion.


[i] UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804+A2 Mineralwolle-Dämmstoff im hohen Rohdichtebereich, FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.V., 29.06.2023: https://www.fmi-mineralwolle.de/fileadmin/user_upload/wp-uploads/2018/01/Mineralwolle-Daemmstoff_im_hohen_Rohdichtebereich_EN15804_A2.pdf (abgerufen am 03.07.2024)

[ii] Gütegemeinschaft Mineralwolle e.V.: https://www.ral-mineralwolle.de (abgerufen am 03.07.2024)

Vorteile
  • zahlreiche Anwendungsgebiete, auch geeignet für WDVS
  • viel Erfahrung mit dem Dämmstoff, gut verfügbar
  • gute Rohstoffverfügbarkeit
  • kurze Transportwege, regionales Produkt
  • gutes Preisniveau
  • nichtbrennbar (A1)
  • gute Schalldämmung
  • lange Lebensdauer 
  • je nach Produkt hohe Druckbelastbarkeit 
  • recycel- oder wiederverwendbar (sortenreine, saubere Steinwolle)
Nachteile
  • Energiebedarf bei der Herstellung muss weiter reduziert werden