Plattendämmstoffe
Mattendämmstoffe
Schütt- und Einblasdämmstoffe
Spezialprodukte
Holzfaser-Einblasdämmstoff
Eigenschaften
Der Holzfaserdämmstoff wird verwendet als Wärme- und Schalldämmung, zum Schutz vor sommerlicher Wärme und besitzt zudem noch feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften. Durch eine Verzahnung der Holzfasern ist der Dämmstoff setzungssicher. Verarbeitet wird er als Einblas- und Aufblasdämmung und findet deswegen Anwendung unter anderem bei der Dämmung der oberen Geschossdecke, von Hohlräumen sowie vorgefertigten Wand- und Dachelementen.
Rohstoffe und Herstellungsverfahren
Rohstoffe: Holzspäne, Imprägnierungsmittel (Ammoniumphosphat, Borate)
Als Rohstoff werden Holzspäne eingesetzt, welche unter anderem als Produktionsabfall bei Holzverarbeitung anfallen. Für den Brandschutz wird die Späne mit Ammoniumphosphat und/ oder Borat imprägniert.
Technische Daten
Eigenschaft | Einheit | Kenngrößen |
---|---|---|
Wärmeleitfähigkeit λB | W/(mK) | 0,040 |
Rohdichte ρ | kg/m³ | 35-45 |
Wärmespeicherkapazität c | J/(kgK) | 2100 |
Brandverhalten DIN EN 13501-1 | -- | E |
Wasserdampfdiffusionswidestand μ | -- | 1-2 |
Primärenergieinhalt | kWh/m³ | 50 |
Wasserabweisende Wirkung | -- | nein |
*Vergleichs- U- Wert: 1,0 W/(m²K)
Der Dämmstoff kann wiederverwertet oder thermisch verwertet werden.
Rechtliches §§:
Ein Einblasdämmstoff ist nur dann ein Dämmstoff im Sinne des Baurechts, wenn er durch Fachbetriebe eingebaut wurde, die vom jeweiligen Hersteller in der Handhabung geschult wurden und in einer Liste geführt werden. Werden sie vom do-it-yourselver selber eingebaut, sind sie zwar dämmend, aber rechtlich gesehen kein Dämmstoff. Im Schadensfall (z.B. Brand) könnte es mit den Versicherungen Probleme geben. Auch entfallen für Konstruktionen, in denen selber eingebauter Einblasdämmstoff verbaut wurde, jegliche Förderungen. Auch bei "KfW-x-Gebäuden" oder bei Neubauten dürfen diese Dämmstoffe dann nicht in die Berechnungen der Energieberater/Architekten einfließen.
Gesundheit und Ökologie
Als vermutlich einziger Nachteil sowohl bezüglich der Gesundheit als auch der Ökologie kann die Verwendung von Imprägniermitteln angesehen werden. Speziell der Zusatz von Boraten als Brandschutzmittel hat zur Folge, dass der Dämmstoff nicht mehr kompostierbar ist, weil dieser Zusatzstoff unter anderem schwach wassergefährdend (WGK 1)[i] ist. Auch aus gesundheitlicher Sicht ist diese Substanz nicht ganz einwandfrei, so wurden Borate als reproduktionstoxisch eingestuft[ii]. Verschiedene Dämmstoffhersteller, die Borate einsetzen, relativieren die Toxizität allerdings mit den Begründungen, dass zum einen die orale oder inhalative Aufnahme großer Mengen notwendig ist, die Substanz zum anderen nicht flüchtig ist und außerdem der Verbraucher nach der Verarbeitung keinen Kontakt mehr zu dem Produkt hat.
[i] Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe (VwVwS)
[ii] Richtlinie 2008/58/EG
- sommerlicher Wärmeschutz
- preisgünstig
- schalldämmende Eigenschaften
- gute Rohstoffverfügbarkeit
- Einsatz von Imprägnierungsmitteln