Mineraldämmplatten

Eigenschaften

Durch die Porenbildung bei der Herstellung wird eine Porosität von 95% erreicht, welche zum einen für die wärmedämmenden Eigenschaften verantwortlich ist, zum anderen eine Kapillaraktivität bewirkt. Der Dämmstoff kann Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und wieder abgeben. Dadurch wird das Raumklima verbessert und einer Schimmelbildung vorgebeugt. Als mineralisches Produkt sind die Platten alterungsbeständig, nicht brennbar sowie schimmeln und verrotten nicht. Bei der Anwendung sollte der direkte Kontakt mit dem Grundwasser vermieden werden. 

Mineraldämmplatten werden vor allem in der Innendämmung von Außenwänden sowie bei der unterseitigen Deckendämmung von Tiefgaragen, Kellern und Durchfahrten eingesetzt. Des Weiteren finden die Platten Anwendung bei Aufdach- und Flachdachdämmsystemen, bei der Isolierung von zweischaligem Mauerwerk, Hohlräumen in Wänden, vorgehängter, hinterlüfteter Fassaden sowie bei der Estrichdämmung. Bei Einsatzbereichen, in denen eine hohe Druckbelastbarkeit gefragt ist, kommen die Mineraldämmplatten mit einer höheren Dichte und auch höheren Wärmeleitfähigkeiten zum Tragen. Über Systemanbieter sind die Platten auch als WDVS geeignet.

Rohstoffe und Herstellungsverfahren

Rohstoffe: Kalk, Sand, Zement, Gips, mineralischer Zuschlag, Aluminium


Die Rohstoffe werden mit dem Wasser gemischt und in Formen gegossen. Dabei wird der Kalk durch das Wasser gelöscht und es kommt zu einer Wärmeentwicklung. Durch das herrschende alkalische Milieu reagiert das Aluminium. Wasserstoff entweicht, der für die Porenbildung verantwortlich ist. Nach einem ersten Abbinden werden die halbfesten Blöcke zu Dämmplatten geschnitten, welche anschließend in einem Autoklav ausgehärtet werden. Dabei kommt es zur Bildung der Calcium- Silikathydrate.

Mineraldämmplatte

Technische Daten

Eigenschaft

Einheit

  Kenngrößen

 
Wärmeleitfähigkeit λR   W/(mK)   0,042   0,045   0,047
Rohdichte ρ   kg/m³   90-130   110-115   115
Wärmespeicherkapazität c   J/(kgK)   1300   1300   1300
Baustoffklasse   --   A1   A1   A1
Wasserdampfdiffusionswiderstand μ   --   2-7   3   3
Primärenergieinhalt   kWh/m³   210-393   210-393   210-393
Wasserabweisende Wirkung   --   nein   nein   nein
Druckbelastbar?   --   ja   ja   ja

*Vergleichs- U- Wert: 1,0 W/(m²K)

Entsorgung und Recycling

Produktionsreste können problemlos recycelt werden. Über die Entsorgung von verwendeten Materialien gibt es bislang noch wenig bzw. keine Erfahrung. Möglicherweise ist eine Wiederverwendung denkbar, ansonsten kann der Dämmstoff über die Bauschuttdeponie entsorgt werden.

Zulassungen und Regelungen

Z-23.11-1811, Z-23.11-1501, Z-33.43-878, Z-33.43-857, Z-33.43-327, Z-33.43-606, ETA-05/0093

Gesundheit und Ökologie

Aus ökologischer Sicht spricht für das Produkt, dass die Rohstoffe nur kurze Transportwege zurücklegen müssen. Allerdings ist die Herstellung relativ energieintensiv. Aus gesundheitlicher Sicht sind keine Bedenken bekannt. Eine Untersuchung bezüglich der Radioaktivität, die natürlicherweise in mineralischen Substanzen vorliegt, zeigt auf, dass diese sich auf einem unbedenklichen Niveau befindet[i].


 


[i] Umweltdeklaration EPD-XEL-2009212-D; Institut für Bauen und Umwelt e.V., 16.02.2009

 

Vorteile
  • kapillaraktiv
  • keine chemischen Zusätze
  • kurze Transportwege der Rohstoffe
  • viele Anwendungsfelder
Nachteile
  • Preis und Wärmeleitfähigkeit mittleres Niveau
  • mittlerer Herstellungsenergieaufwand